English Deutsch Argentina
Brasil Chinese Latvijas
Foto: Aino Laberenz
Operndorf Afrika (Remdoogo)
Oper
Installation
Theater
Film
Aktion
Hörspiel
Fernsehen
Kolumnen
Atta-Kunst
Christophs Götter Geisterbahn


Schlingensiefs Parsifal-Animatograph auf dem Flugplatz Neuhardenberg

Maerkische Allgemeine, 22.8.2005

Martin Stefke "Die Provinz ist die Brutstätte der Helden", hat Christoph Schlingensief einmal gesagt. In Weimar übrigens. Mit dieser Einschätzung trifft er sich mit jener des Ex-Weimarer Kulturstadtbeauftragten und jetzigen Chefs der Stiftung Schloss Neuhardenberg, Bernd Kauffmann, der Peripherien für die eigentlichen Impulsgeber deutscher (Kultur)-Geschichte hält.

Auf dem einstigen DDR-Regierungsflugplatz Marxwalde haben Kauffmanns Stiftung und Schlingensief nun das neueste Werk des Theatermannes, Aktionskünstlers und Filmregisseurs, der sich im vergangenen Jahr auch als Bayreuther "Parsifal"-Weihespielleiter beweisen durfte, produziert. "Der Animatograph - Odins Parsipark" heißt das Projekt, das Schlingensief auf seiner Website (www.schlingensief.net) mit Anspielung auf die blutige Schlacht um das Oderbruch "den größten Vergnügungspark im ehemaligen Kriegsgebiet" nennt. "Jeder kommt rein", lässt Schlingensief im Netz außerdem verkünden. Und wer sich einreiht in den Helden-Parcours erlebt eine wahre Geisterbahnfahrt. Schlingensiefs bewegliche Installationen - die Animatographen - sind Drehbühnen, die der Zuschauer betreten darf, ja soll. In ihnen geht es um die Zertrümmerung des "wohltemperierten Theaters". In einem Geländespiel soll "das Monopol des Betrachters, der bequem in der ersten Reihe sitzt", gebrochen werden. Das Publikum geht auf "Erkundungsfahrt".

"Odins Parsipark" ist also keine Bühnenkunst, das macht der Regisseur in seiner Einführung klar. Und wie er so dasteht, mit den ein wenig wirr in die Luft gezupften Haaren und dem adretten Hemd, wie er mit Zeigestock und Megafon smart den "Parcours" erklärt, von der Schockfrostung der Edda, von Klingsor und den unzähligen Thairestaurants auf Island spricht, von Transformation und Erlösung, wie er schließlich noch eine Anekdote vom Dirigenten Knappersbusch zum Besten gibt, denkt man: "Eigentlich ist das doch ein ganz Netter. So einer, der jeder Oma gern über viel befahrene Straßen hilft." Wahrscheinlich ist das das Geheimnis des Schlingensiefschen Erfolgs. Der Mann hat den Charme des begnadeten Verkäufers. Eine Österreicherin mit pinkfarbenem Handtäschchen am sonnengebräunten Arm zeigt sich schon während der Busfahrt zum Start- und Landeplatz von Honeckers Regierungsfliegern völlig aus dem Häuschen. "Der Mann ist der Wahnsinn", ruft sie ihrer in der fernen Heimat verbliebenen Mutter durchs Mobiltelefon zu und dehnt das A dabei gehörig. Ein Junge fragt seinen Vater, wer Parsifal eigentlich sei. "So eine Märchenfigur", erhält er als Antwort, während ein bekennender Wagnerianer über den Schluss der Oper philosophiert. Ist auch das schon einstudiert? "Ja, der Waaahnsinn."

Bald scheint es, als hätte Schlingensief sein Hirn ausgeleert. Doch ein Chaos sieht man nicht. Vieles, was die Crew in den Ruinen des verlassenen Munitionslagers der NVA aufgeboten hat, lässt sich erklären, wirkt sogar schlüssig, ist eine Welt aus Verweisen auf das nordische Sagenbuch, auf Wagner, die Kunstgeschichte, die Vergangenheit der Region und des ganzen deutschen Landes - ein großes Weihespiel. Da verwest der Beuyssche Hase. Dort stapelt Mutter Erde in einem Gewächshaus Autoreifen. Hier dröhnt der Wagner-Schlingensiefsche "Parsifal" aus Bahnhofslautsprechern. Dort schreit Herzeleide, blöken Schweine an der Schlachtbank, erklärt Adenauer den Kapitalismus, schweißt Wernher von Braun an der V2, landen die Amerikaner auf dem Mond und exerzieren den Wüstenkrieg.

Doch die Provokation bleibt aus. Das Spektakel erscheint seltsam bekannt, bleibt gerade wegen des vollen "Schock"- Programms mit all den stinkenden Trockenfischen, dem Müll oder eines angeblich auf dem Gelände gefundenen Hitler-Stalin-Pornos in Bemühtheit stecken. Schlingensief pflegt das Epigonentum, zitiert und verulkt neben Beuys und Bruce Naumann, Dieter Roth und Otto Mühl, Richard Wagner auch immer wieder sich selbst. Dieser "Parispark" wirkt viel zu kalkuliert und bleibt nur eine Geisterbahn, deren Kulissenhaftigkeit einem immer wieder vor Augen tritt. Ein großer Gag.

In Island hat Schlingensief unlängst den ersten, nein, zweiten Teil seiner Wagnerschen Spurensuche - inzwischen zählt er den Bayreuther "Parsifal" dazu - realisiert. Der vierte wird im Oktober in Namibia starten. Ja, "der Mann ist der Waaahnsinn". Der größte Wahnsinn jedoch ist, das dies bald die halbe Welt glauben wird.





Materialübersicht zum Animatograph Odins Parsipark

- Odins Parsipark - Erste Eindrücke von der Premiere am 19. August 2005
- Der Animatograph - Das Programmheft zu Odins Parsipark (PDF)
- Beim Gruppensex mit Stalin - Salzburger Nachrichten vom 01.09.205
- Interview - Christoph Schlingensief im Gespräch mit Gerhard Ahrens
- Der tote Hase und die Bilder - Frankfurter Rundschau vom 22.8.2005
- Die Auferstehung des faulenden Fischs - FAZ vom 22.8.2005
- Vom Baum der Erkenntnis geschnitten - Berliner Zeitung vom 22.8.2005
- Nichts geht verloren - Die Tageszeitung vom 22.8.2005
- Der Zauberwald ist ein Totenacker - Die Welt vom 22.8.2005
- Willkommen im Parsipark - Der Standard vom 31.8.2005
- Wo sich Führer und Hase gute Nacht sagen - SZ vom 23.8.2005 (PDF)
- Alles dreht sich - Der Tagesspiegel vom 21.8.2005
- Götter im märkischen Wald - Sächsische Zeitung vom 22.8.2005
- Friedfertiger Krach - Berliner Morgenpost vom 22.8.2005
- Christophs Götter Geisterbahn - Maerkische Allgemeine vom 22.8.2005
- Unter die Oberfläche schauen - Märkische Oderzeitung vom 18.8.2005
- Odins Parsipark - Erste Bilder von den Dreharbeiten in Neuhardenberg
- Der Animatograph - Skizzen von Meika Dresenkamp & Kathrin Krottenthaler
- Odins Parsipark - Anleitung zum Selbstritual
- Odins Parsipark Pressemitteilung - Alle Informationen zum Parsipark
- Vorabbericht - Der Animatograph Deutschland Edition
- Pressemappe - Auswahl von Bildern in drucktauglicher Größe (ZIP
- Muezzin: Die Feigenbäume - Aus dem Koran (PDF)
- Pressemitteilung der NASA - Die Mondlandung der USA (PDF)
- Parsipark Plakat - Plakat zur Deutschland Edition des Animatographen (PDF)
- Animatographie als demokratische Projektion - von Jörg van der Horst (PDF)
- Stiftung Schloss Neuhardenberg - Offizielle Homepage der Stiftung
- T-B A21 - Homepage der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary

Parsipark Dossier

- Programmheft zum
   Parsipark
(PDF)
- Interview von
   Gerhard Ahrens

- Anleitung zum
   Selbstritual

- Pressemitteilung
- Vorabbericht
- Muezzin: Die
   Feigenbäume
(PDF)
- Pressemitteilung
   der NASA
(PDF)
- Parsipark Plakat (PDF)
- Animatographie als
   demokratische
   Projektion
(PDF)

- Pressemappe:
   hochaufgelöstes
   Bildmaterial
(ZIP)

Bilderstrecken

- Die Premiere
- Dreharbeiten zu
   Odins Parsipark

- Planskizzen

Pressestimmen

- Salzburger Nachr.
- Frankfurter R. (PDF)
- FAZ (PDF)
- Berliner Ztg. (PDF)
- Tageszeitung (PDF)
- Die Welt (PDF)
- Der Standard (DOC)
- Süddeutsche (PDF)
- Tagesspiegel (PDF)
- Sächsische Ztg. (PDF)
- Berliner Mopo (PDF)
- Märkische Allg. (PDF)

- Radiokritik DLF,
   WDR, RBB
(MP3)

Verwandte Projekte

- Animatograph
   Island Edition

- Animatograph
   Afrika Edition


Externe Links

- Stiftung Schloss
   Neuhardenberg

- tba-21 Homepage






 


DER ANIMATOGRAPH – ODINS PARSIPARK
Kampf der Götter – Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

Deutschland-Edition – »Midgard -> Ragnarök / Götterdämmerung«

Erste ur-animatographische Installation mit sechs Aktionen

Stiftung Schloss Neuhardenberg
19., 20., 21., 26., 27., 28. August 2005


Regie:
Christoph Schlingensief

Bühne: Tobias Buser; Aufbau, Technik: Udo Havekost, Harry Johansson; Kostüme, Fotos: Aino Laberenz; Requisite: Markus M. Thormann; Video: Meika Dresenkamp, Kathrin Krottenthaler; Dramaturgie: Jörg van der Horst; Regieassistenz: Hedwig Pottag; Kostümassistenz: Lisa Kentner; Internet: Jens Gerstenecker; Künstlerische Beratung: Henning Nass; Produktionsleitung: Celina Nicolay

Darsteller:
Björn Thors, Sachiko Hara, Klaus Beyer, Karin Witt, Horst Gelloneck, Maria Baton, Helga von Paczenski, Achim von Paczenski, Andrea Erdin, Jürgen Drenhaus

Und erstmals, als
Wernher von Braun: Markus M. Thormann

Technik: Matthias Warias; Ton: Jens Voigtländer; Video-Technik: Jens Crull; Beleuchter: Hans Wiedemann; Licht: Voxi Baerenklau

Produktion: Kristjan Schmitt; Produzent: Martin Siebert; Technische Leitung:Thomas Schröder; Hospitant: Johannes Maxim Zarnikow; Produktionsfahrerin: Julia Egloff; Betreuer Horst: Rainer Lembke, Björn Drese


Eine Produktion der Stiftung Schloß Neuhardenberg und von Christoph Schlingensief in Zusammenarbeit mit Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Vienna