English Deutsch Argentina
Brasil Chinese Latvijas
 
Operndorf Afrika (Remdoogo)
Oper
Installation
Theater
Film
Aktion
Hörspiel
Fernsehen
Kolumnen
Atta-Kunst
Schlingensiefs Hörspiele


Schlingensiefs Hörspiele kreisen thematisch um die Abrechnung mit der 68er Generation, der Auseinandersetzung mit dem Kosovo-Krieg, der Frage nach der Normalität von Behinderten und der Zwangsläufigkeit von Terrorismus. Drei seiner Hörspiele wurden mit dem Prix Futura und dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Neben vier Hörspielen hat Schlingensief eine CD mit Wagnermusik produziert, die für das Beschallen von Salami entwickelt wurde.



- 18 Hörspiele in einer Sekunde (2006)
- Rocky Dutschke '68 (1997)
- Lager ohne Grenzen (1999)
- Radio P.S.1. Radioshow (1999)
- Rosebud (2002)
- Freakstars 3000: Mutter sucht Schrauben (2003)




Überblick über Schlingensiefs Hörspiele


Rocky Dutschke `68 (1997)

68er-Treffen im Hörspielstudio: "Live geschaltet aus drei Studios" hören wir zwölf Redakteure, ausgewählt in einem Preisausschreiben: Wolf Biermann, Margret Kleinert, die Redakteurin für "Gedenken ohne Schmerzen", schließlich sogar Heiner Müller. "Das Essen kommt von der Pizzeria Antonia." Man spricht über Hobbys, Arbeit - und Rudi Dutschke.

Auftakt zum Generalangriff auf die Generation der 68er. Ein Aufstand gegen die ewig richtig Gerechten und politisch Korrekten.. Rudi Dutschke geht in diesem Hörspiel noch mal auf die große Reise nach West-Berlin; er stürmt die Kaufhäuser und verfängt sich in den ideologischen Schlingen des Kapitalismus. "Rocky Dutschke '68" wurde 1997 mit dem "Prix Futura" ausgezeichnet.


Lager ohne Grenzen

24.3.99: Die serbische Invasion im Kosovo wird von der Nato - höchst umstritten - beantwortet: Bombenangriffe als Reaktion auf die Gräuel an den Kosovo-Albanern, Exodus und großes Flüchtlingselend, die Politiker und Bevölkerung in ganz Europa ratlos und hilflos macht. Schlingensief reist nach Mazedonien, an die Grenze des Krisen- und Kriegsgebietes, um sich selbst ein Bild vom Zustand in den Flüchtlingslagern zu machen.

Künstlerisch setzt er seine bedrückenden Erlebnisse in eine persiflierende Hörspielshow um, die unnachgiebig Wirklichkeit und Verzerrung zu einem radikalen Blick auf die Ereignisse montiert:

"Angesichts der ‚humanitären Katastrophe'‚ im Kosovo, der ‚gnadenlosen Bombardierung' durch die NATO und des ‚Kölner Friedens' haben sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Europa unter der Leitung von Christoph Schlingensief zusammengetan, um an diesem Abend Geld und Sachspenden für Flüchtlinge aus der ganzen Welt zu sammeln. Wie sein Debüt "Rocky Dutschke 68" wurde auch dieses zweite Hörspiel mit einem Prix Futura ausgezeichnet.


Rosebud

Rosebud, das im Jahr 2002 produziert wurde ist ein Gleichnis über Radikalismus, Privatheit und Politisierung. Der Antagonismus von politischem Einsatz und Rückzug ins Private, die Frage nach der Zwangsläufigkeit von Terrorismus in all seinen Dimensionen ist dabei der zentrale Subtext dieses Hörspiels. Der ehemalige Bürgerrechtler und Verleger Peter Rosmer und der FDP-Politiker Guido Kroll gründen angesichts der Ödnis der politischen Medienlandschaft in der Berliner Republik die Sonntagszeitung ZAS. Die soll dem proklamierten Ende der Spaßgesellschaft den politischen Spaßjournalismus entgegen setzen. Prompt stürzt ihnen mit der Entführung der Kanzlergattin auch ein geeigneter Aufmacher ins Haus. Blöd nur, dass der ehrgeizige, auf den Pulitzer-Preis versessene Reporter Rolli Koberg den Coup inszeniert hat. Und das liberal! Kroll läuft zu echter Raserei auf, unterstützt durch des Verlegers Ehefrau Margit, eine Ex-Terroristin und leicht entflammbare Bachmann-Epigonin. Im Sog der Ereignisse um den 11. September, brüskiert von Atta-Atta, wird sie rückfällig. Doch mittelfristig können weder Margits Kampf um linke Ideale noch Krolls Ringen um die Reinheit der Mittel es verhindern: Rosmer, erkrankt an Peniskrebs, fällt zurück auf sich selbst. Das Stück erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002.


Freakstars 3000

Der deutsche Theater- und Medienmacher Christoph Schlingensief startete auf VIVA PLUS ein neues TV-Projekt, das Behinderte bewusst in den kreativen Prozess mit einbezieht. "Schlingensiefs Freakstars 3000" ging im Juni 2002 auf Sendung und wurde von Medien und Publikum viel beachtet und diskutiert. Was ist normal? Ab wann redet man eigentlich von Behinderung und wie funktioniert ein Rollstuhl? Wir sind gesund und ihr seid krank! Theaterkollegen von Schlingensief stellen ihre Fragen zur bundesdeutschen Wirklichkeit und gründen nach dem Vorbild der Sendereihe "Popstars" eine eigene Band mit dem Namen "Mutter sucht Schrauben". Das Casting erscheint auf CD im Hörverlag.


Radio P.S.1 Radioshow

Im Rahmen der Aktion DEUTSCHLAND VERSENKEN der DEUTSCHLANDSUCHE '99 und seines Besuchs in New York (Ausstellung Children of Berlin) produzierte Christoph Schlingensief ein 15minütiges Radioformat für den New Yorker Radioableger des P.S.1 Contemporary Art Center New York.


Wagner zur Salami

Schlingensief: "Auf meiner Deutschlandsuche 1999 haben wir stink normale Salami mit Wagnermusik beschallt und die Zuschauer probieren lassen. Und siehe da, alle sprachen von einem neuartigen Geschmack! Ich weiß es hört sich sehr unglaubwürdig an, aber nehmen Sie wirklich mal eine ganz normale Wurst, legen sie sie vor den Lautsprecher und beschallen Sie diese Wurst mit beiliegender CD hier. Möglichst zwei bis dreimal. Dann schneiden Sie ein Stück ab und probieren Sie. Die beschallte Wurst schmeckt anders als die Unbeschallte. Mit anderer Musik geht das nicht oder nur kaum. Allerhöchstens noch mit Bach vielleicht. Den kann man auch rückwärts abspielen. Bach war Mathematiker und Wagner Kyniker".


Hörspiel-Homepages

- Freakstars 3000


Externe Links

- Radio P.S.1